Die Geschichte der Pfarrei St. Andreas Berchtesgaden

Die Geschichte Berchtesgadens ist bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts auf das engste verbunden mit der Geschichte seines Augustinerchorherrenstiftes.

Das Kloster verdankt seine Existenz dem Wunsch der Gräfin Irmgard von Sulzbach, mit dem aus ihrer ersten Ehe ererbten Besitz ein Kloster zu stiften.

Ihr Sohn Berengar I. von Sulzbach führte den Willen seiner Mutter aus. Auch schickte er seinen Halbbruder Kuno nach Rom, um dort vom Papst die Urkunde zu erhalten, welche die Gründung bestätigte und das Kloster dem Schutz des apostolischen Stuhls unterstellte. Dies war deshalb wichtig, damit in den politischen Wirren seiner Zeit die Stiftung dem Ringen der deutschen Fürsten um Macht und Einfluss nicht schutzlos ausgeliefert war.

Unter den vielen Ereignissen der folgenden Jahrhunderte verdient die Erhebung zur Fürstpropstei im Jahr 1559 besondere Erwähnung, da es nur Berchtesgaden war, dem es als einziges Augustinerchorherrenstift gelang, im Immerwährenden Reichstag zu Regensburg auf der Fürstenbank seinen Platz einzunehmen.

Die Säkularisation 1803 beendete nicht nur die Geschichte des Chorherrenstiftes, sondern auch die Eigenstaatlichkeit Berchtesgadens, das zunächst Erzherzog Ferdinand von Österreich zugeschlagen wurde, ehe es 1810 zum Königreich Bayern kam.

Das Ende des Klosters ist zugleich aber Beginn der Geschichte der Pfarrei, die 1803 somit ihren Anfang nimmt, so dass im Jahr 2003 das 200-jährige Bestehen gefeiert werden konnte.

Die Pfarrer von Berchtesgaden seit 1803:

  • Franz Xaver Graf von Dietrich, Stiftsdekan (1803 - 1808)
  • Franz Xaver Georg Freiherr von Reichling-Meldegg, Chorherr (1808 - 1812)
  • Nikolaus von Trauner, ehem. Chorherr (1814 - 1836)
  • Josef Anton Forster (1836 - 1858)
  • Anton Reisacher (1858 - 1869)
  • Johann Gimpl (1869 - 1879)
  • Johann Baptist Bauer (1880 - 1884)
  • Lorenz Widmann (1884 - 1920)
  • Dr. Josef Oberhauser (1921 - 1928)
  • Josef Linhard (1928 - 1943)
  • Prälat Otto Schüller (1943 - 1982)
  • Prälat Dr. Walter Brugger (1982 - 1995)
  • G.R. Peter Demmelmair (1996 - 2013)
  • Msgr. Dr. Thomas Frauenlob (seit 2013)

Pfarrer Th Frauenlob

Aktuelle Informationen aus der Pfarrei St. Andreas Berchtesgaden

 

Besuch bei Unserer Lieben Frau am Anger

Besuch bei Unserer Lieben Frau am Anger

Anna Gloßner führt Mitglieder des Seniorenstammtisches durch die Franziskanerkirche

Weiterlesen

Familiengottesdienst zur Kinderfastenaktion

Familiengottesdienst zur Kinderfastenaktion

Volle Stiftskirche, ein Dschungel im Altarraum und leere Suppentöpfe im Pfarrheim St. Andreas

Weiterlesen

"Was liest du denn so?"

Gesprächsabend des Frauenbundes Berchtesgaden in der Marktbücherei

Weiterlesen

"Was bedeutet Maria in meinem Glauben, in meinem Leben?"

Ökumenisches Gespräch mit Pfarrer Thomas Frauenlob und Pfarrer Josef Höglauer

Weiterlesen

"Türen öffnen im Advent"

Festliches Abendlob des Frauenbundes Berchtesgaden in der Stiftskirche

Weiterlesen

Katholischer Frauenbund besucht Kunstausstellung im Haus der Berge

Katholischer Frauenbund besucht Kunstausstellung im Haus der Berge

Kurzweilige und lebendige Führung durch Künstlerbundvorsitzenden Christoph Merker

Weiterlesen

Neue Vorstandschaft im Frauenbund

Neue Vorstandschaft im Frauenbund

Zuversichtlicher Start in die kommenden vier Jahre

Weiterlesen

40 Jahre Verkauf von Kräutersträußen zu Mariä Himmelfahrt

40 Jahre Verkauf von Kräutersträußen zu Mariä Himmelfahrt

Frauenbund Berchtesgaden engagiert sich für soziale Zwecke

Weiterlesen

Pfr. Gerstner führt Senioren von St. Andreas über Alten Friedhof

Pfr. Gerstner führt Senioren von St. Andreas über Alten Friedhof

Geschichte und Geschichten anhand von ausgewählten Grabsteinen

Weiterlesen

Ein etwas anderer Museumsbesuch ...

Ein etwas anderer Museumsbesuch ...

Putzfrau Nora führt Frauenbund und Seniorenstammtisch durch das Keltenmuseum Hallein

Weiterlesen

Hilgerkapelle nach Renovierung wieder in Gebrauch genommen ...

Hilgerkapelle nach Renovierung wieder in Gebrauch genommen ...

... mit einem feierlichen Gottesdienst und einem kleinen Umtrunk

Weiterlesen

"Idyll und Verbrechen"

Frauenbund Berchtesgaden besucht die neu gestaltete Dokumentation Obersalzberg

Weiterlesen

Erstkommunion St. Andreas Berchtesgaden

Erstkommunion St. Andreas Berchtesgaden

Am Sonntag durften 29 Kinder aus Berchtesgaden zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen.

Weiterlesen

Spendenübergabe des Berchtesgadener Frauenbundes

Spendenübergabe des Berchtesgadener Frauenbundes

Erlöse des Osterkerzenverkaufs gehen an soziale Vereine und bedürftige Familien

Weiterlesen

Erfolgreicher Osterkerzenverkauf

Erfolgreicher Osterkerzenverkauf

Frauenbundmitglieder basteln für wohltätige Zwecke

Weiterlesen

Morgenlob in der Fastenzeit

Morgenlob in der Fastenzeit

Wöchentliche Andachten des Katholischen Frauenbundes in der Martinskapelle

Weiterlesen

Kinderandacht am Aschermittwoch in der Martinskapelle

Kinderandacht am Aschermittwoch in der Martinskapelle

Gut besuchte Andacht zeigt Bedeutung des Aschermittwoch für Christen

Weiterlesen

"Kirchenräume - Kirchenträume"

Ökumenisches  Gespräch zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten der katholischen und evangelischen Gotteshäuser

Weiterlesen

"Fürchte dich nicht - ich bin bei dir"

Abendlob bei Kerzenschein des Katholischen Frauenbundes Berchtesgaden

Weiterlesen

Neues in und von der Hilgerkapelle

Neues in und von der Hilgerkapelle

Mesnerinnenwechsel in dem dreihundert Jahre alten, frisch restaurierten Kirchlein

Weiterlesen

Wer glaubt, ist nicht allein

Wer glaubt, ist nicht allein

Der Berchtesgadener Frauenbund feierte seinen 40. Geburtstag mit vielen Erinnerungen und guter Laune

Weiterlesen

Der Spaß ist wichtiger als die Perfektion

Der Spaß ist wichtiger als die Perfektion

Frauenbund lud ein zum geselligen Singen mit Ernst Schusser und Eva Bruckner

Weiterlesen

Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt

Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt

Berchtesgadener Frauenbund verkauft 250 Kräuterbuschn für soziale Zwecke

Weiterlesen

Aktuelle Informationen aus der Pfarrei St. Nikolaus Marktschellenberg

 

Fest der Auferstehung

Fest der Auferstehung

Ostern in Marktschellenberg

Weiterlesen

Ehrungen beim Frauenbund Marktschellenberg

Ehrungen beim Frauenbund Marktschellenberg

Ehrungen beim Frauenbund Zweigverein marktschellenberg

Weiterlesen

Familiengottesdienst und Fastensuppenessen

Familiengottesdienst und Fastensuppenessen

Familiengottesdienst & Fastensuppenessen

Weiterlesen

Neuwahlen beim Fronleichnamsschützenverein Schellenberg e.V.

Neuwahlen beim Fronleichnamsschützenverein Schellenberg e.V.

Harmonische Jahreshauptversammlung blickt positiv in die Zukunft

Weiterlesen

„Maria Lichtmeß 2025“ in Marktschellenberg

„Maria Lichtmeß 2025“ in Marktschellenberg

Kerzensegnung, Lichterprozession und Blasiussegen

Weiterlesen

Weihnachten in Marktschellenberg

Weihnachten in Marktschellenberg

Rückblick auf wunderschöne Weihnachts-Gottesdienste

Weiterlesen

Halbjahresprogramm des Frauenbundes Marktschellenberg

Halbjahresprogramm des Frauenbundes Marktschellenberg

Neue Termine im Jahr 2025 verbunden mit der Einladung zum Mitmachen

Weiterlesen

Ein Festtag in Marktschellenberg

Ein Festtag in Marktschellenberg

Patrozinium und Vorstellung der Erstkommunion Kinder in Marktschellenberg

Weiterlesen

Volkstrauertag 2024

Volkstrauertag 2024

Marktschellenberg gedenkt der Kriegsopfer

Weiterlesen

St. Martin gab den halben still …

St. Martin gab den halben still …

Feierliche Andacht in der Pfarrkirche St. Nikolaus

Weiterlesen

Totengedenken zu Allerheiligen in Marktschellenberg

Totengedenken zu Allerheiligen in Marktschellenberg

Traditionelles Fest zum Gedenken an die Verstorbenen

Weiterlesen

Dank sagen für den vergangenen Sommer

Dank sagen für den vergangenen Sommer

Erntedank in Marktschellenberg

Weiterlesen

Traditionelles Kräuterbüsch´l-Binden  zum „Hoh-Frauentag“

Traditionelles Kräuterbüsch´l-Binden zum „Hoh-Frauentag“

Treu der Tradition und dem Brauchtum folgend haben die Frauen des Katholischen Frauenbundes, Zweigverein Marktschellenberg, auch heuer wieder Kräuterbüscherl gebunden. Dieses Jahr dokumentierte das Regionalfernsehen das traditionelle Binden.

Unter folgendem Link kann man den Beitrag in der Mediathek finden: https://www.rfo.de/mediathek/video/kraeuterstraeusse-zu-mariae-himmelfahrt/

Die Büscherl wurden den Kirchenbesuchern gegen eine Spende abgegeben und zum Schluss des Gottesdienstes geweiht und sollen den Gläubigen mit dem Schutz der Gottesmutter Maria das ganze Jahr über begleiten. Die Ortsbäuerinnen und die Frauen des Katholischen Frauenbundes bedanken sich ganz herzlich für die Kräuterspenden und die großzügigen Geldspenden, die bei der Abgabe der Kräuterbüscherl eingegangen sind. Die Beträge werden wieder für den Blumenschmuck unserer beiden Kirchen (Pfarrkirche und Wallfahrtskirche Ettenberg) verwendet.

Ein herzlichees Vergelt´s Gott

Weiterlesen

Abendlob in der Friedensbergkapelle

Abendlob in der Friedensbergkapelle

Am Montag, den 24. Juni 2024, feierte der Katholische Frauenbund, Zweigverein Marktschellenberg, um 19.30 Uhr in der Friedensbergkapelle, die dem Johannes geweiht ist, ein Abendlob. Diakon Bernhard Hennecke gestaltete eine besinnliche und harmonische Andacht und alle erfreuten sich durch die aktive Teilnahme. Danach trafen wir uns bei einem Johannisfeuer und ließen den Abend bei Speis und Trank und sommerlichen Temperaturen ausklingen.

Frau Marita Geiger bedankte sich bei dem Hausherren dass wir die Freidensbergkapelle nutzen durften. Herr Uli Krispler gab einen kleinen Einblick zur Erbauung der Friedensbergkapelle, die ja eigentlich eine Kirche ist. Gerne kann sie auch als ein Ort der Einkehr und Stille genutzt werden. Leider ist sie sehr renovierungsbedürftig, besonders das Dach wird den nächsten Winter nicht überstehen. Damit diese Kirche weiter genutzt werden kann, muss in ein neues Dach investiert werden. Über eine finanzielle und persönliche Unterstützung freut sich die Familie Krispler.

Weiterlesen

Das aktuelle Frauenbund-Team stellt sich vor

Das aktuelle Frauenbund-Team stellt sich vor

Im Bild von links nach rechts:
Diakon Bernhard Hennecke, Birgit Zechmeister, Anja Aigner, Marita Geiger, Traudl Hochfilzer, Sandra Köppl, Barbara Heger.

Auf dem Foto fehlen:
Birgit Hingsamer, Tina Stocker und Sandra Wagner

KATHOLISCHER DEUTSCHER FRAUENBUND
Zweigverein Marktschellenberg
Teamsprecherin Marita Geiger
Friedensbergweg  3, 83487 Marktschellenberg
Telefon: 08650/1254, WhatsApp: 0160/2509955
Email: MaritaGeiger@outlook.d

Weiterlesen

Gruppe „Ü-65“ - Ausflug mit Regen

Gruppe „Ü-65“ - Ausflug mit Regen

Ausflug zum Höllerersee nach Oberösterreich

Weiterlesen

Kinderferienprogramm in Marktschellenberg

Kinderferienprogramm in Marktschellenberg

Pfarrgemeinderat bereitet Kindern einen schönen Tag

Weiterlesen

Kein Wetterglück zum Annafest

Kein Wetterglück zum Annafest

Ettenberg begeht die Feierlichkeiten nur eingeschränkt

Weiterlesen

Heiliger Christophorus beschütze uns

Heiliger Christophorus beschütze uns

Kinderfahrzeug-Segnung in Marktschellenberg

Weiterlesen

Kirchenforschertag in Marktschellenberg

Kirchenforschertag in Marktschellenberg

Kirchenforscher-Arbeit der 3. Klasse Grundschule mit Lehrerin Eva Brandner in der Pfarrkirche Marktschellenberg

Weiterlesen

Festgottesdienst zum Ortspatrozinium und Verabschiedung von langjährigen Ministrantinnen

Festgottesdienst zum Ortspatrozinium und Verabschiedung von langjährigen Ministrantinnen

Beim Festgottesdienst zum Ortspatron, dem Hl. Ulrich, wurden heuer fünf Ministrantinnen verabschiedet.

Weiterlesen

Fronleichnam 2024 im Schellenberger Regen

Fronleichnam 2024 im Schellenberger Regen

Absage der Prozession - Feierlichkeiten in der Pfarrkirche

Weiterlesen

Bittgänge und Maiandachten in Marktschellenberg

Bittgänge und Maiandachten in Marktschellenberg

Zahlreiche Bittgänge prägen den Mai in Marktschellenberg

Weiterlesen

Aktuelle Informationen aus der Pfarrei Heilige Familie Au

 

Sternsingeraktion Oberau

Sternsingeraktion Oberau

Großzügige Spende bei der heurigen Aktion

Weiterlesen

Wer singt, wird glücklich!!

Wer singt, wird glücklich!!

Einladung zum Valentins-Chorprojekt in der Oberau

Weiterlesen

Ich gehe mit meiner Laterne

Ich gehe mit meiner Laterne

Besonderer Laternenumzug auf der Au

Weiterlesen

10-jährige Dienstjubiläum

10-jährige Dienstjubiläum

Mesnerin Frau Mechtild Gebhardt

Weiterlesen

Kirchweih und Baumpflanzaktion im Auer Pfarrhausgarten

Kirchweih und Baumpflanzaktion im Auer Pfarrhausgarten

Apfelbaum neben der Kirche soll wachsen und gedeihen

Weiterlesen

Johannisfeier auf der Au

Johannisfeier auf der Au

Bilder und Impressionen

Weiterlesen

Erstkommunionsgottesdienst Hl. Familie Au

Erstkommunionsgottesdienst Hl. Familie Au

„Jesus geht mit mir...“ – Feierlicher Erstkommuniongottesdienst in der Pfarrei Heilige Familie Au

Weiterlesen

St. Martinsfest auf da Au

St. Martinsfest auf da Au

Bilder und Impressionen

Weiterlesen

Erntedank auf der Au

Erntedank auf der Au

Bilder und Impressionen

Weiterlesen

Fronleichnam auf der Au

Fronleichnam auf der Au

Impressionen von einem herrlichen Festtag

Weiterlesen

Die Ostertage auf der Au

Die Ostertage auf der Au

Impressionen von den Festtagen in der Pfarrei Hl. Familie Au

Weiterlesen

Auer Adventsingen 2022

Auer Adventsingen 2022

"Ruck ma alle wieder näher zam"

Weiterlesen

„Kirche leben“ beim Kirchweihfest in der Oberau

„Kirche leben“ beim Kirchweihfest in der Oberau

111. Jubiläum der Auer Kirche mit Gottesdienst gefeiert

Weiterlesen

20*C+M+B+20

20*C+M+B+20

Sternsingen in der Oberau

Weiterlesen

Lasst die Kinder zu mir kommen

Lasst die Kinder zu mir kommen

Patrozinium der Heiligen Familie Au

Weiterlesen

Prozession zu Erntedank auf der Au

Prozession zu Erntedank auf der Au

Traditionell am ersten Sonntag im Oktober wird Erntedank auf der Au gefeiert.

Weiterlesen

Tagesausflug der Auer Ministranten

Tagesausflug der Auer Ministranten

Am 07. September 2019 unternahmen wir Auer Ministranten einen Tagesausflug mit 20 Teilnehmern.

Weiterlesen

Ausflug der Auer Ministranten

Ausflug der Auer Ministranten

Besinnungstage am Hofreitkaser

Weiterlesen

Das Votivbild von 1918 in der Auer Pfarrkirche

Das Votivbild von 1918 in der Auer Pfarrkirche

Für wen und von wem wurde es gemalt?

Weiterlesen

Weitere Informationen