Besuch bei Unserer Lieben Frau am Anger

Anna Gloßner führt Mitglieder des Seniorenstammtisches durch die Franziskanerkirche

001aklein

Zu einer Führung durch die Franziskanerkirche trafen sich kürzlich einige Mitglieder des "Seniorenstammtisches St. Andreas" mit der Berchtesgadener Nachtwächterin und Gästeführerin Anna Glossner, die zunächst auf die wechselvolle Geschichte von Kirche und Kloster einging. Bereits im 12. Jahrhundert gab es neben dem Augustinerchorherrenstift auch einen dem Kloster angegliederten Frauenkonvent im Nonntal, der später auf den damals unbebauten "Anger" umsiedelte. Um 1480 wurde die zweischiffige Klosterkirche gebaut. Allerdings löste sich das Frauenkloster gegen 1550 auf und die Räumlichkeiten wurden Alterssitz für Stiftsbeamte und andere "höhere Herrschaften". Stiftspropst Joseph Clemens holte 1695 die bayerischen Franziskaner in das ehemalige Kloster der Augustinerinnen. Später dienten Teile des Klosters als Hauptsalinenamt, als Amtsgericht und als Nationalparkhaus. Nach dem endgültigen Abzug der bayerischen Franziskaner 1987 kamen polnische Patres aus der Provinz Kattowitz, die bis heute Kirche und Kloster betreuen. 

Im Inneren der Kirche wies Anna Glossner auf die vielen Kunstwerke hin und erläuterte einige besonderen Grabsteine. Pater Manfred verfolgte interessiert die Führung und konnte gelegentlich ergänzende Hiinweise geben. 

007aklein

010aklein

011aklein

013aklein

014aklein

016aklein

Die Führung endete in der Marienkapelle vor der Ährenmadonna, wo ein gemeinsames Gebet gesprochen wurde. Pater Manfred ermöglichte dann, dass die Gruppe noch die Sakristei und den Klostergang besuchen konnte, wo er Informationen zu den dort geplanten Umbauarbeiten gab. Unter den Gemälden im Klostergang war auch eine Votivtafel von 1865 und ein Bild der hl. Apollonia, die bei Zahnschmerzen angerufen wird. Nach der Kirchenführung bestand noch die Gelegenheit, in einem nahe gelegenen Café das Gehörte und Gesehene zu besprechen.

019aklein

021aklein

Fotos: Andreas Pfnür

 

Weitere Informationen