„Maria Lichtmeß 2025“ in Marktschellenberg

Kerzensegnung, Lichterprozession und Blasiussegen

Am Sonntag zu „Maria Lichtmeß“ fand um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Marktschellenberg die traditionelle Kerzensegnung mit anschließender Lichterprozession um den oberen Markt statt. Und nach dem Gottesdienst wurde der Blasiussegen erteilt. Pfarrvikar Pater Fidelis Dudek zelebrierte den Gottesdienst und die Feierlichkeiten. Ihm zur Seite stand die Gemeindereferentin Birgit Hauber. Der Kirchenchor unter Chorleiter Adrian Suciu hatte die musikalische Gestaltung in Händen.

Nach der Kerzensegnung wurden noch in der Kirche die Kerzen der Gläubigen mit Unterstützung der Ministrantinnen entzündet. Dann formierte sich der Zug und bewegte sich um den oberen Markt, um dann wieder in das Gotteshaus einzuziehen. Dort wurde gemeinsam der Festgottesdienst gefeiert. Vorne in der ersten Bank hatten die diesjährigen Kommunion-kinder Platz genommen, die die geweihten Kommunionskerzen in Empfang nehmen konnten, um sie später persönlich nach ihrem Geschmack zu verzieren und um sie am Tage der Erstkommunion zu dem hohen Ereignis zu tragen..

Nach dem Gottesdienst dankte der Pater allen, die an den Vorbereitungen zu dieser Feier mitgewirkt hatte und auch dem Kirchenchor und lud nach dem Schlusssegen alle zum „Blasiussegen“ ein. Dieser Aufforderung kamen alle Kirchenbesucher gerne nach in der Erwartung, unter dem Schutzmantel des Hl. Blasius vor Krankheiten und Missstände im Halsbereich geschützt zu sein.

Bereits im 4. Jahrhundert feierte die Kirche in Jerusalem das Fest zunächst am 14. Februar, dem 40. Tag nach dem Fest "Erscheinung des Herrn", später dann 40 Tage nach Weihnachten, der Geburt Jesu. Es wurde bald als der erste Einzug Jesu in Jerusalem betrachtet. Aus dem Grund, auch mit Blick auf den Lobgesang des Simeon, kam es im 7. Jahrhundert zu Lichterprozessionen. Die Gläubigen wollten Christus entgegengehen, ähnlich wie sie es aus den Evangelien kannten, wo die Menschen den erwachsenen Jesus am Palmsonntag begrüßten. Die Kerzen, mit denen die Gläubigen das Kommen Jesus in die Welt nun symbolisch begleiteten, wurden eigens zu diesem Fest geweiht.

Der Brauch der Kerzensegnung führte dazu, dass das Fest als "Maria Lichtmeß" bekannt wurde, denn die westliche Kirche betonte lange Zeit eher die Reinigung Marias als Festinhalt. Das Marienfest war deshalb auch unter den Namen "Mariä Reinigung" bekannt. Erst seit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird es wieder als "Herrenfest", also mit Bezug auf Jesus, gefeiert. Somit lautet der offizielle Name auf Latein "Praesentatio Jesu in Templo", zu Deutsch:  "Darstellung des Herrn".

Daneben ist Maria Lichtmeß ein wichtiger Tag für die Dienstboten. An diesem Tag entschied sich oft, ob die Dienstboten beim Bauern bleiben durften oder sich um eine neue Stelle bemühen mussten und sie konnten sich auf den erwarteten Lohn freuen. Das Ereignis war in der Regel mit ein paar freien Tagen verbunden, die oft zu einer ausgiebigen Feier genutzt wurden.

Bilder / Impressionen:

Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess003a
Lichtmess003b
Lichtmess003bc
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess
Lichtmess

Bericht: Franz Heger

Weitere Informationen