Ostern - das Fest der kirchlichen Feste

Feierliches Pontifikalamt mit Kurienbischof Josef Clemens

Nachdem das feierliche Alleluja verklungen war, konnte Pfarrer Msgr. Thomas Frauenlob in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stiftskirche Kurienbischof Josef Clemens, den
Sekretär des Päpstlichen Rates für die Laien im Vatikan, sehr herzlich zum österlichen Festgottesdienst begrüßen.

Weiterlesen

Feier der Osternacht mit neun Taufen in der Stiftskirche

Ihren Anfang nahm die Osternachtsfeier um 5.30 Uhr Sommerzeit auf dem Schlossplatz mit der Segnung des Osterfeuers, wobei die Segensgebete mittels Lautsprecher in die bis zum letzten Platz gefüllte Stiftskirche übertragen wurden. Bei der Bereitung der Osterkerze sprach Pfarrer Dr. Tomas Frauenlob: Christus, gestern und heute, Anfang und Ende, Alpha und Omega. Sein ist die Zeit und die Ewigkeit. Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in alle Ewigkeit. Amen.

Weiterlesen
Stefan Maier

Der Stellvertreterkrieg in Syrien

Berchtesgaden – Aus aktuellem Anlass hat das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. den Nahost-Kenner Stefan Maier zu einem Vortrag über die humanitäre Tragödie in Nahost eingeladen. Maier referierte über Hintergründe und Auswirkungen der Syrienkriese. Ein baldiges Ende des Krieges ist für ihn nicht absehbar.

Weiterlesen

Himmlisches Jerusalem

Osterkerze 2016
Stiftsland Berchtesgaden

Die theologische Deutung

In den letzten Kapiteln seiner Geheimen Offenbarung beschreibt der Hl. Johannes den Ausgang der Weltgeschichte: „Da entrückte er [der Engel] mich in der Verzückung auf einen großen, hohen Berg und zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem, wie sie von Gott her aus dem Himmel herabkam, erfüllt von der Herrlichkeit Gottes“ (Offb 21,10-11). Dieses Jerusalem ist nicht mehr von Menschenhand gebaut und damit vergänglich, sondern von Gott her kommend ist es unzerstörbar, unendlich schön und lichtdurchflutet. Die längste Aufzählung verschiedenster Edelsteine in der Bibel vermag dessen Schönheit nur vage anzudeuten (Offb 21,18-21).

Weiterlesen
Feier vom letzten Abendmahl in der Stiftskirche

Feier vom letzten Abendmahl in der Stiftskirche

Zu Beginn der drei österlichen Tage trafen sich die Gläubigen des Pfarrverbandes Stiftsland Berchtesgaden am Gründonnerstag in der Stiftskirche zur Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl in der Stiftskirche. Das Gedächtnis des Abendmahls ist eigentlich der Beginn einer einzigen Feier, die drei Tage dauert und in der Osternacht ihre Vollendung findet.

Weiterlesen
Domenichino (Domenico Zampieri) - Auf dem Weg zum Kalvarienberg

Kreuzweg auf den Kalvarienberg

Zahlreiche Gläubige beteten mit Pfarrer Dr. Frauenlob am Karfreitag den Kreuzweg zum Kalvarienberg.

Wir wollen Ihnen zum Nachlesen noch einmal die Texte bereitstellen, welche von Regina Reinart von Miseror Aachen stammen.

Weiterlesen

„Hosanna dem Sohne Davids!“

Palmsonntag 2016 im Stiftsland Berchtesgaden

Der Einzug Jesu in Jerusalem bildet das liturgische Tor hinein in die Heilige Woche. Die Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas berichten uns davon und sind Vorbild für die heutigen traditionellen Palmprozessionen.

Statt den Palmen der Jünger Jesu und der Bewohner Jerusalems, tragen die jungen Gottesdienstteilnehmer Palmbuschen oder Palmbaum, im Volk einfach „Boim“ genannt. In Berchtesgaden sind sie besonders prächtig mit bunt gefärbten Holzspänen – „Gschabertbandl“ – versehen. Nach der Segnung der Palmbuschen begleiten sie damit Jesus symbolisch nach Jerusalem. In der Stiftskirche gibt es dazu sogar eine lebensgroße Figur Jesu auf einem Esel, der von den Ministranten mitgezogen wird.

Weiterlesen

Die Singschule der Stiftsmusik

Wir laden alle Kinder vom 1. bis 4. Schuljahr ein!

Den Kindern wird durch Bewegungs- und Aktionslieder, Spiele und Auftritte Freude am Singen vermittelt. Durch fundierte Schulung lernen sie, mit ihrer Stimme richtig umzugehen.

Weiterlesen

Weitere Informationen