Das Votivbild von 1918 in der Auer Pfarrkirche

Für wen und von wem wurde es gemalt?

20190620 143717b

Drei großformatige Gemälde schmücken die Pfarrkirche Hl. Familie in der Au. Im Zentrum steht das Altarbild von Waldemar Kolmsperger d. J., auf dem gemäß dem Kirchenpatrozinium die Heilige Familie vor dem schneebedeckten Watzmann dargestellt ist. 

20190611 151340bklein

Das links am Chorbogen hängende, nicht signierte Bild war schon vor der Erbauung der Auer Kirche (1907/08) da, wie aus einem Bericht im "Berchtesgadener Anzeiger" vom 6. Juni 1906 hervorgeht: "Dem zukünftigen Auer Kirchlein wurde von Herrn Dr. Sedlitzky ein großes Oelgemälde zum Geschenke gemacht, eine Kopie nach Rubens: "Beweinung Christi" in Originalgröße. Möchte dasselbe das neue Gotteshaus baldigst schmücken, den Besuchern zur Erbauung dienen, dem Stifter ein dankbares Gedenken sichern und viele Andere zur Nachahmung aneifern!"

Der in Wien geborene Dr. Wenzel Sedlitzky betrieb in Salzburg die "Alte fürsterzbischöfliche Hofapotheke" am Alten Markt 6, die älteste noch bestehende Apotheke Salzburgs. In Berchtesgaden und Hallein hatte er eine "Fabrik chemisch-pharmazeutischer Produkte und natürlicher und medizinischer Heilbäder". Noch heute gibt es Kohlensäure-Badetabletten nach Dr. Sedlitzky zu kaufen. Im Frühjahr 1913 verkaufte Dr. Sedlitzky die Hofapotheke, wenige Monate später starb er an einer schweren Krankheit.

20190712 110906aklein

20190714 134029aklein

Seine Stieftochter aus der ersten Ehe seiner Frau war die damals bekannte Pianistin und Sängerin Emy Karvasy, deren außergewöhnlichen Fähigkeiten A. Helm in "Berchtesgaden im Wandel der Zeit" einen längeren Eintrag widmete. Emy Karvasy (1879-1935) wohnte in der Villa Sandor am Doktorberg, starb zwei Jahre vor ihrer Mutter und ist auf dem Alten Friedhof in der Familiengruft beigesetzt. 

20190714 134015aklein

20190611 151303aklein

Das rechts am Chorbogen hängende Bild hat - wie eine Einprägung am Bilderrahmen zeigt - den Titel "Mein Jesus Barmherzigkeit". Im unteren Teil des weiß-goldenen Bilderrahmens ist zu lesen: "Zur Erinnerung an Infant. Fritz Faik gef. 3. April 1918"

P1290113aklein

20190611 134147aklein

20190610 143601aklein

P1290245aklein

Fritz Faik, für den seine Eltern das Votivbild in Auftrag gegeben haben, entstammte der Verleger- und Kaufmannsfamilie Kaserer, die mehr als 350 Jahre lang Berchtesgadener Holzwaren in alle Welt vertrieb. Seine Mutter, Ernestine Kaserer, hatte 1896 den Handelsreisenden Adam Faik aus Alzenau in Unterfranken geheiratet. Der Bruder von Fritz, Andreas Faik, übernahm nach dem Tod der Eltern den Besitz und heiratete Mathilde Schmalhofer. Kurz nach der Geburt seines Sohnes Wolfgang starb Andreas Kaserer 1938 und seine Witwe verpachtete das Geschäft. Von 1960 bis 1988 führte sie das Geschäft zusammen mit ihrem Sohn Wolfgang, dann verkaufte sie die Geschäftsräume an das Modehaus Unterländer. 

20190610 145222aklein

Über den Maler des Votivbildes gibt die Signatur Auskunft:

20190611 151321aklein

Hans Kaufmann, geboren 1862 in Hohenschwangau, war ein renommierter Kunstmaler. Er lebte nach dem Studium von 1889 bis 1913 in Ruhpolding, danach bis zu seinem Tode in Traunstein. Bekannt wurde Kaufmann vor allem als Maler des Traunsteiner Georgirittes, daneben schuf er zahlreiche Landschaftsbilder, Zeichnungen, Aquarelle, Porträts und Buchillustrationen.

Hans Kaufmann Fotocollage1aklein

Illustrationen zu Schillers "Lied von der Glocke"

Notgeld Collage 1klein

Notgeld der Stadt Traunstein

Kaufmann 1aklein

Kaufmann 4aklein

P1290532aklein

Kriegergedächtnisbild in der Wallfahrtskirche Maria Eck

 

Sterbebilder Collage 2a1klein

Sterbebilder Zweiter Weltkrieg

Am 12. August 1949, also vor 70 Jahren, starb Hans Kaufmann in Traunstein. 

 

Andreas Pfnür

 

 

Weitere Informationen