Drei Klöster und ein Römerschatz

Dekanatskulturfahrt führte nach Niederbayern - Wiedersehen mit Schwester Lambertis im Kloster Mallersdorf

Straubing war das Ziel der diesjährigen Dekanatskulturfahrt Anfang September. Fast 60 Teilnehmer machten sich am frühen Morgen unter der Leitung von Rita Cebulla und in Begleitung des Dekanatsratsvorsitzenden Michael Koller auf die Reise, um die Donaustadt und drei niederbayerische Klöster kennenzulernen. Erste Station war Mallersdorf-Pfaffenberg, nur 30 Kilometer vor den Toren Straubings. Ein freudiges Wiedersehen gab es mit Schwester Lambertis, die vielen Berchtesgadenern noch in bester Erinnerung ist. Die „Armen Franziskanerinnen“, gegründet von Paul Josef Nardini, leben in Mallersdorf seit 1869 und sind uns heute als die Mallersdorfer Schwestern bekannt. Berühmt ist die Pfarr- und Klosterkirche Sankt Johannes vor allem wegen des Hochaltars, eines der Hauptwerke des Rokokobildhauers Ignaz Günther.

P1310320bklein

Schwester Lambertis freute sich sehr über den Besuch aus Berchtesgaden.

P1310354aklein

 Der Hochaltar der Klosterkirche St. Johannes Evangelist in Mallersdorf gilt als eines der Hauptwerke des Rokoko-Bildhauers Ignaz Günther. 

Mallersdorfklein

hl. Scholastika, hl. Kunigunde, hl. Kaiser Heinrich II., hl. Benedikt.

Nach kurzer Fahrt bezog die Gruppe in Straubing das Hotel und zahlreiche Reiseteilnehmer erkundeten noch am Abend die Gäubodenstadt. Am nächsten Vormittag stand zunächst ein Rundgang durch das wunderschöne Straubing auf dem Programm. Begleitet von kompetenten Stadtführerinnen lernten die Besucher eine alte Kulturstadt mit einem hervorragend sanierten Stadtkern kennen, mit ansprechend restaurierten Häusern und einem 600 Meter langen Stadtplatz. Dieser ist umgeben von ansehnlichen Bürgerhäusern und man fühlt sich dort von dem mächtigen Stadtturm gut beschützt. Die Teilnehmer besichtigten die Kirche St. Jakob, die Karmelitenkirche und die Ursulinenkirche, bevor es ins Gäubodenmuseum ging. Dort ist der Straubinger Römerschatz, einer der bedeutendsten römischen Funde in Deutschland, ausgestellt: eine eindrucksvolle Sammlung von Rüstungsgegenständen wie Gesichtshelmen, Beinschienen und Scheuklappen für Pferde.

20190906 081743aklein

Das Hotel "Theresientor" steht direkt am Marktplatz, daneben die Traditionsgaststätte "Zum Geiss".

20190906 210223aklein

Von der Hotelterrasse bietet sich ein herrlicher Ausblick auf den großen Marktplatz mit dem beherrschenden Stadtturm.

P1310465aklein

Das zweite Wahrzeichen Straubings neben dem Stadtturm ist die Dreifaltigkeitssäule.

P1310451aklein

Die größte Kirche Straubings ist die Stadtpfarrkirche St. Jakobus und St. Tiburtius.

P1310440aklein

Im Schrein des Hochaltars sind Maria mit Kind, die Kirchenpatrone Jakobus und Tiburtius sowie Maria Magdalena und der hl. Leonhard dargestellt.

P1310459aklein

Die Stadtpfarrkirche St. Jakob hat in zwei Reihen übereinander 44 Buntglasfenster. Eines davon zeigt die Flucht nach Ägypten (Ausschnitt).

P1310460aklein

Jesus, der Kinderfreund (Ausschnitt). Die meisten Fenster sind aus der Zeit um 1900.

P1310427aklein

Der Entwurf für das sogenannte "Moses-Fenster" (um 1498) stammt von Albrecht Dürer.

P1310484aklein

Gesichtshelme vom orientalischen Typ in der römischen Abteilung des Gäubodenmuseums.

Nachmittags ging es zum Klosterdorf Windberg, dessen Name auch bei früheren Kulturfahrten eine Rolle spielte, so beispielsweise in Roggenburg, wo die Hilfe aus Windberg bei der Wiederbesiedelung des Klosters gut gelang, oder in Speinshart mit der Administration durch den Windberger Abt. Das Koster Windberg ist im 12. Jahrhundert entstanden, als sich Angehörige des gerade erst gegründeten Prämonstratenser-Ordens zur Seelsorge im Bayerwald und im Böhmerwald zusammenfanden. Auch entstand damals eine berühmte Schreibschule. Heute betreiben die Windberger Prämonstratenser eine Jugendbildungsstätte, sie pflegen die Seelsorge in verschiedenen umliegenden Pfarreien und üben die Sonderseelsorge bei der Bundespolizei, der Bundeswehr und in der Justizvollzugsanstalt aus. Überraschend ist die innere Ausgestaltung der außen romanisch-schlichten Klosterkirche. Neben einem eindrucksvollen alten Taufbecken überwältigen die im farbenfrohen Rokokostil bühnenartig gestalteten Seitenaltäre.

P1310565aklein

Die Klosterkirche Windberg entstand größtenteils im 12. Jahrhundert.

Windbergklein

Gut erhalten sind die beiden romanischen Eingangsportale. Im Tympanon des Hauptportals eine Marienfigur mit Apfel und Jesuskind als Symbol der "neuen Eva", eingeramt von dem knienden Kirchenstifter Graf Albrecht und der "Mutter Kirche". 

P1310535bklein

Im Inneren der Klosterkirche überwiegt Rokoko. Interessant sind die vier Seitenaltäre, die wie eine Bühne mit Kulissen, Bühnenbild und Figuren gestaltet sind.

P1310525aklein

Auf dem Altar der heiligen Katharina schlägt ein Blitz in das Rad ein, eingerahmt von täuschend echt aussehenden Bücherschränken.

P1310534aklein

Dem heiligen Sabinus, Bischof  von Assisi, werden die Hände abgehackt. Der Ochsenkopf weist darauf hin, dass Graf Albert der Legende nach die Gebeine des Märtyrers mit dem Ochsenkarren nach Windberg gebracht haben soll. 

P1310546aklein

Das reich mit Intarsien eingelegte Chorgestühl war zusammen mit den reich verzierten Sakristeischränken eine "Lebensaufgabe" des Laienbruders Fortunatus Simon.

P1310547aklein

Über 400 Sterne zieren die Pfarr- und Klosterkirche Windberg. Sie sind Symbol für die Kirchenpatronin Maria, die "Königin der Sterne".

P1310552aklein

Der romanische Taufstein zeigt die zwölf Apostel.

P1310571aklein

Blick von der Hotelterrasse auf den Straubinger Marktplatz.

Am Abend des erlebnisreichen Tages gab es eine Bierprobe mit verschiedenen Sorten der ältesten Straubinger Klosterbrauerei, abgehalten von der Chefin eines Straubinger Traditionslokals, einer der wenigen deutschen Biersommelièren. Mit umfassendem Wissen, Witz und Charme erzählte sie viel Interessantes und Unterhaltsames von ihrer Arbeit und von den verschiedenen Biersorten und gestaltete so einen genussreichen, fröhlichen Abend.

20190906 194013aklein

Pinkfarbene Schuhe, Wadlstrümpfe, kurze Lederhose und bedrucktes T-Shirt: Das ist die erfolgreiche Wirtin "Michi", die als Bier-Sommelière eine Bier-Verkostung im Gasthaus "Zum Geiss" begleitete.

In Passau war es am nächsten Vormittag trüb, als sich die Gruppe zur Drei-Flüsse-Schiffsrundfahrt einfand. Trotzdem genossen die Teilnehmer auf dem ruhigen Wasser von Donau, Inn und Ilz eine beschauliche Rundfahrt mit Blick auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

P1310608aklein

Der Dom St. Stephan steht beherrschend auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn (Foto) und Donau. Er ist einer der größten Dome mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen.

P1310615aklein

Wegen des Regenwetters konnte das malerische Stadtbild Passaus nur aus dem Unterdeck besichtigt werden.


Letzter Programmpunkt war nach der Mittagspause eine Führung in der Zisterzienserinnenabtei Thyrnau, die vor allem durch ihre Paramentenstickerei bekannt ist. Eine heilige Messe in der Klosterkirche mit Dekan em. Anetseder beschloss die abwechslungsreiche dreitägige Dekanatskulturfahrt.

P1310639aklein

Wie die Berchtesgadener Stiftskirche hat die Klosterkirche Thyrnau ein Hochaltarbild "Aufnahme Mariens in den Himmel". Es stammt von 1947.

P1310641aklein

Auch die Pfarrei St. Andreas hat schon in der Zisterzienserinnenabtei Thyrnau Messgewänder anfertigen lassen.

P1310649aklein

 

Text: "Berchtesgadener Anzeiger" vom 10. September 2019
Fotos: Andreas Pfnür

Weitere Informationen